KI-Kompetenz Schulungen: Compliance sichern und Innovationspotenziale nutzen

, Manuel Pfiffner

KI-Schulung_Blog

Mit der zunehmenden Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen und den Anforderungen des EU AI Acts entsteht ein dringender Bedarf an gezielten KI-Schulungen. Diese gehen weit über technische Aspekte hinaus und umfassen das Verständnis der Chancen, Risiken und ethischen Implikationen der KI-Nutzung. Interne Schulungen werden damit zu einem essenziellen Bestandteil für den nachhaltigen Erfolg und die rechtliche Absicherung von Organisationen.

Verpflichtungen des AI Act zur KI-Kompetenz

Der AI Act hebt hervor, dass KI-Kompetenz unerlässlich für Unternehmen ist, die KI-Systeme entwickeln, betreiben oder nutzen. Diese Kompetenz erfordert, dass Mitarbeitende umfassende Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit KI erwerben, um diese verantwortungsvoll einzusetzen. Hierzu gehören technisches und praktisches Verständnis, rechtliche Vorgaben und ethische Überlegungen. Besonders in Bereichen mit hohem Risikopotenzial sind Flexibilität und Anpassungsfähigkeit dieser Kompetenzen entscheidend.

Risikobasierte Regulierung als Schulungsfahrplan

Der AI Act verlangt eine risikobasierte Regulierung, deren Anforderungen von der Risikostufe der KI-Systeme und deren Einsatz abhängen. Um die gesetzlichen Verpflichtungen effektiv zu erfüllen, müssen Schulungsprogramme gezielt auf spezifische Anforderungen und Risiken abgestimmt und kontinuierlich aktualisiert werden. Ein umfassender Ansatz, der sowohl allgemeine Richtlinien als auch spezialisiertes Training für konkrete Anwendungsfälle bietet, ist dabei unerlässlich.

Praktische Umsetzung von Schulungsprogrammen

Ein praxisnahes Beispiel verdeutlicht, dass der Einsatz von Chatbots andere Fähigkeiten erfordert als komplexe KI-Systeme im Personalbereich, welche sensible Entscheidungen beeinflussen. In solchen Fällen sind detaillierte Kenntnisse und spezialisierte Schulungsmaßnahmen unabdingbar. Unternehmen sollten mit einer Bestandsaufnahme beginnen, um Schulungsbedarfe zu identifizieren, gefolgt von der Planung und Umsetzung spezifischer Schulungen, die kontinuierlich evaluiert und dokumentiert werden.

 

Unterstützung durch spezialisierte Schulungsanbieter

Anbieter wie KnowBe4 bieten strukturierte und individualisierbare Schulungsprogramme an, die rechtliche Grundlagen, spezifische Anwendungsgebiete und ethische Anforderungen abdecken. Solche Programme sind darauf ausgerichtet, langfristige KI-Compliance sicherzustellen und Mitarbeitende zu befähigen, mit den schnell voranschreitenden technologischen Entwicklungen Schritt zu halten.

Langfristige Vorteile von KI-Schulungen

Der AI Act betont zusätzlich die Bedeutung der KI-Kompetenz als Schutz vor rechtlichen Konsequenzen und zur Förderung einer verantwortungsvollen KI-Nutzung. Durch Investition in das Wissen und die Fortbildung ihrer Mitarbeitenden sichern sich Unternehmen nicht nur gegen potenzielle Haftungsrisiken ab, sondern nutzen auch die vollen Potenziale der KI in ihrem Geschäftsmodell.

KI-Schulungen bieten somit mehr als nur die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen. Sie positionieren Unternehmen strategisch für zukünftige Herausforderungen und Innovationen in der datengetriebenen Wirtschaft.

 

Rechtsgrundlage Liechtenstein

Liechtenstein ist gemäss dem EWR-Abkommen verpflichtet, diesen Rechtsakt zu übernehmen. Somit werden die neuen Vorschriften auch für in Liechtenstein ansässige Unternehmen, Organisationen und Behörden relevant.

Bis zur Verabschiedung des Gesetzes müssen liechtensteinische Anbieter und Betreiber bereits gemäß dem Marktplatzierung Prinzip das KI-Gesetz einhalten, sofern das von ihnen angebotene KI-System oder dessen Ergebnisse innerhalb der EU verwendet werden.

(Quelle: https://www.llv.li/de/landesverwaltung/stabsstelle-fuer-digitale-innovation/digitalisierung/ai-act)

 

Haftungsausschluss

Die hier bereitgestellten Informationen stellen keine Rechtsberatung dar und sollen keine rechtlichen Fragen behandeln, die im individuellen Fall auftreten können. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Wenn Sie rechtlichen Rat für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie juristische Beratung in Anspruch nehmen.“